Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie wurde im März 2012 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als zertifiziertes „Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas“ ausgezeichnet.
In dem aufwändigen Zertifizierungsverfahren werden neben einer Mindestanzahl an verschiedenen Bauchspeicheldrüsen-Operationen auch die Infrastruktur zur Diagnostik und Therapie sowie eine interdisziplinäre Behandlung der Patienten beurteilt. Am Europäischen Pankreaszentrum Heidelberg, das an der Klinik integriert ist, arbeiten Chirurgen unter anderem mit Krebsmedizinern, Strahlentherapeuten, Gastroenterologen, Endokrinologen und Pathologen, sowie Radiologen, Anästhesisten und Intensivmedizinern zusammen.
Darüber hinaus fordert die DGAV von einem Exzellenzzentrum umfangreiche Forschungsaktivitäten einschließlich klinischer Studien und wissenschaftlicher Publikationen. Das Europäische Pankreaszentrum unterhält seit vielen Jahren ein eigenes Forschungslabor, an dem rund 30 Wissenschaftler und Laboranten Grundlagenforschung sowie translationale Forschung durchführen. Sie untersuchen dort mögliche molekulare und genetische Ursachen für den Bauchspeicheldrüsenkrebs und arbeiten an der Entwicklung neuer Behandlungsformen, die den Patienten an der Chirurgischen Universitätsklinik angeboten werden.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Diagnostik, um diese besonders aggressive Krebsform frühzeitig bekämpfen zu können.
Neue Behandlungsmethoden werden im Europäischen Pankreaszentrum in zahlreichen klinischen Studien überprüft. Hier kooperieren die Experten zusammen mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, der Universität Heidelberg sowie dem Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC).
Die Auszeichnung als Exzellenzzentrum bescheinigt die hochklassige Qualität der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit und muss im Rahmen eines Re-Zertifizierungsverfahrens in dreijährlichen Abständen erneut erworben werden.
Unser Zentrum ist Teil der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, die zur traditionsreichen Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg gehört. Sie setzt sich aus einem zentralen Operationstrakt, einer Tagesklinik für ambulante Operationen sowie interdisziplinären Einrichtungen zusammen. Darüber hinaus unterstützen zahlreiche Spezialsprechstunden unseren Patienten bei seltenen Erkrankungen. Vervollständigt wird die fachärztliche Versorgung durch die interdisziplinäre Notfallambulanz, die rund um die Uhr besetzt ist.
Neben der Betreuung im ambulanten Bereich und auf den allgemeinen Pflegestationen versorgen wir die uns anvertrauten Patienten auf speziellen Intermediate-Care- und Intensivstationen. Hier zeigt sich, wie sehr unsere Patienten von der Teamarbeit zwischen Pflege, Chirurgen und Anästhesisten profitieren. Während die Anästhesisten und Chirurgen eine optimale, auf Sie und Ihre Krankengeschichte abgestimmte Behandlung gewährleisten, sorgen die Kollegen der Pflege dafür, dass Sie während ihres Aufenthaltes medizinisch und pflegerisch gut versorgt sind
An unserer Klink wird darüber hinaus intensiv an der systematischen Fortentwicklung von Behandlungsverfahren und an der Perfektionierung von etablierten Operationstechniken geforscht. Von der engen Verzahnung aus medizinischer Forschung und Krankenversorgung profitieren auch die Studierenden der Medizinischen Fakultät. Mithilfe innovativer Konzepte lernen die künftigen Kollegen frühzeitig den Klinikalltag kennen und Verantwortung zu übernehmen.
Mia Kühn / BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Keine andere deutsche Klinik hat mehr Erfahrung bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenentzündungen und -krebs
Das ZPM gewährleistet den reibungslosen Ablauf der Patientenaufnahme und OP-Koordination
Ziel ist es, die beste Therapieform Patienten zu finden.
Die erste Pankreas-Transplantation in Heidelberg.
Julia Bird / Unternehmenskommunikation UKL HD
Behandlung und Erforschung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse auf konstant hohem Niveau: Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg von Fachgesellschaft wiederholt zertifiziert
Schwerpunkt Nieren- und Pankreastransplantation
Gründung des Europäischen Pankreas-Zentrums EPZ
Prof. M.W. Büchler übernimmt die Leitung der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie von Prof. C Herfarth
Walter Land
In Deutschland erfolgte die erste Pankreastransplantation durch Prof. Dr. med. habil. Walter Land unter Prof. Heberer (Pankreassegmenttransplantation mit Gangokklusion) am Klinikum Grosshadern in München.