Eine stationäre chirurgische Behandlung unterbricht den gewohnten Alltag. Doch folgende Informationen helfen Ihnen, den Klinikaufenthalt bei uns gut vorzubereiten.
Nach Ihrer Operation helfen wir Ihnen, rasch wieder in einen normalen Tagesablauf zurückzukehren – mit einem behutsamen Training, einer qualitativ anspruchsvollen Pflege und einer wirksamen Schmerztherapie.
Bei all diesen Aufgaben arbeiten Chirurgen, Narkose-Ärzte und Pflegekräfte eng zusammen. Wir sind davon überzeugt, Ihnen so eine umfassende Therapie gewährleisten zu können.
Das zentrale Patientenmanagement (ZPM) ist in der Chirurgischen Klinik Heidelberg die erste Anlaufstelle bei einem stationären Aufenthalt. Ein Arzt, qualifizierte Pflegekräfte und eine Sekretärin koordinieren hier alle Termine zur Aufnahme, sämtliche Untersuchungen und Operationstermine. Auch die Entlassung nach Abschluss der Behandlung und eine eventuelle nachstationäre Versorgung werden hier organisiert.
Die Mitarbeiter des ZPM überprüfen im Vorfeld die Patientenunterlagen auf Vollständigkeit, um so diagnostische Lücken oder Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Somit sind die Abläufe präoperativ standardisiert und die zur Verfügung stehenden Ressourcen (OP-, Intensiv-, IMC- und Bettenkapazität) können optimal ausgenutzt werden.
Silke Auer, BBA
Fachkrankenschwester für Onkologie
Leitung Zentrales Patientenmanagement
Bevor Sie sich auf den Weg in unsere Klinik machen, prüfen Sie am besten nochmals, ob Sie alles Wichtige eingepackt haben. Hier eine Check-Liste der Dinge, die Sie dabei haben sollten.
• Über- oder Einweisung Ihres Haus- oder Facharztes
• Versichertenkarte der Krankenkasse
• Versichertenkarte oder die Erklärung der Kostenübernahme der privaten Krankenversicherung
• Personalausweis oder Reisepass
• Befunde, Röntgenbilder oder Arztbriefe früherer Klinikaufenthalte
• Alle Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen zur Abstimmung der weiteren Therapie und zur Vermeidung von Komplikationen
• Papiere wie Allergiepass, Medikamentenausweis, Impfausweis etc.
• Wenig Gepäck: Packen Sie nur das Wichtigste ein wie Toilettenartikel, Handtücher, Nachtwäsche, Bademantel, Trainingsanzug, Hausschuhe und persönliche Gegenstände wie Brille, Gehstock, Hörgerät, Lektüre, Schreibzeug, etwas Geld für Telefonkarten, Briefmarken und Zeitschriften.
Bitte lassen Sie größere Geldbeträge, Schmuck und andere Wertsachen zu Hause. In Ausnahmefällen können Sie Geld oder Wertsachen bei der Verwaltung abgeben oder in einem Schließfach hinterlegen. Die Klinik übernimmt bei einem Verlust keine Haftung.
Bevor Ihre Behandlung beginnen kann, führt Sie Ihr Weg am Aufnahmetag direkt zur Patientenaufnahme (Haupteingang), wo wir alle notwendigen Formalitäten erledigen.
Von dort geht es zur Station. Hier empfängt Sie unser Pflegepersonal. Danach finden pflegerisches Aufnahmegespräch, ärztliche Aufnahmeuntersuchungen, Patientenschulung durch die Kollegen der Pflege, ein Aufklärungsgespräch zur geplanten Operation und ein Aufklärungsgespräch mit dem Narkosearzt statt. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Unsere Pflege- und Ärzteteams helfen Ihnen gerne.