Klinische Studien

Zukunftsorientiert Behandlungen optimieren

Neben der Krankenversorgung gehört die Forschung zu unseren zentralen Aufgaben. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ist dabei sowohl auf dem Gebiet der klinischen Forschung als auch in der Grundlagenforschung sehr aktiv. Unser Ziel: Erkenntnisgewinne aus der Grundlagenforschung in alle Bereiche der Patientenversorgung zu übertragen – von Vorsorge über Diagnostik bis hin zur Therapie. 

Ergebnisse aus chirurgischen klinischen Studien stellen die Grundlage für mögliche zukünftige Therapieempfehlungen dar. Wenn Sie sich und/oder Ihre Patienten über laufende Studien oder auch aktuelle Studienergebnisse informieren möchten, können Sie sich sowohl auf unseren Internetseiten als auch über den direkten Kontakt mit unserer Studienzentrale informieren. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie bietet mit dem Klinischen Studienzentrum Chirurgie einer Vielzahl der Patienten, die in unserer Klinik operiert werden, die Möglichkeit, an einer Studie teilzunehmen und somit von neuen Therapiekonzepten zu profitieren.

Im Jahr werden ca. 400 Patienten im Rahmen von klinischen Studien protokollgerecht behandelt, allein im Bereich der Leber- und Nierentransplantationen sind dies aktuell über 40.  Im Entlassbericht werden eine evtl. Studienteilnahme und die damit verbundenen Untersuchungen für eine Nachbeobachtung entsprechend vermerkt, sodass Sie über die Studienteilnahme Ihrer Patienten informiert sind und Rückfragen direkt geklärt werden können.

Sollten sich im weiteren Behandlungsverlauf Fragen in Bezug zur Studie ergeben, können Sie sich zu den unten angegebenen Zeiten an uns wenden.

Das KSC führt sowohl wissenschaftsinitiierte Studien (IIT = Investigator Initiated Trial) als auch Auftragsstudien der Industrie durch. Grundlage für die Durchführung der Studien sind die Kriterien von Good Clinical Practice (GCP) und die geltenden Regularien wie AMG und MPG.

Grundlage sämtlicher Studien bilden die internationalen Richtlinien wie ICH-GCP und das Arzneimittelgesetz bzw. das Medizinproduktegesetz. Bevor Patienten in eine Studie eingeschlossen werden dürfen, muss diese durch die Ethikkommission der Universität Heidelberg geprüft werden.

Die von Wissenschaftlern entwickelten Studien können sowohl von der eigenen Klinik als auch von anderen Kliniken ausgehen.

logo