Nach der standardmäßigen pyloruserhaltenden Pankreaskopfresektion („ppWhipple-Operation“) kann es zu einer verzögerten Nahrungspassage mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen, außerdem besteht das Risiko für eine sogenannte Pankreasfistel, bei welcher sich Verdauungssaft der Bauchspeicheldrüse in den Bauchraum entleert, was zu teils schwerwiegenden bis lebensbedrohlichen Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen im Bauchraum führen und den Heilungsverlauf entscheidend beeinträchtigen kann. Diese Fisteln entstehen an den Verbindungsnähten der verbliebenen Bauchspeicheldrüse an den Dünndarm und zählen bis heute zu den häufigsten Komplikationen nach Bauchspeicheldrüsenoperationen. Aus vergangenen Studien gibt es Hinweise, aber noch keine ausreichenden Belege, dass eine zusätzliche Verbindungsnaht zwischen zwei Punkten des oberen Dünndarms - die sogenannte Braun´sche Fußpunktanastomose - die Häufigkeit dieser Komplikationen reduzieren könnte. Somit ist das Ziel dieser Studie, beide Verfahren zu vergleichen und in erster Linie zu prüfen, ob die zusätzliche Nahtverbindung tatsächlich die Rate der Pankreasfisteln senken kann.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bei Ihnen ist die Entfernung des Bauchspeicheldrüsenkopfes sowie des Zwölffingerdarmes (Whipple-Operation) über einen Bauchschnitt („offene“ Operation) geplant und Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Ablauf der Studie:
Nachdem Sie detailliert aufgeklärt wurden und der Teilnahme an der Studie zugestimmt haben, werden Sie per Los einer der beiden Operationstechniken, also Whipple-Operation mit oder ohne Braun´sche Fußpunktanastomose, zugeteilt. Bis auf die beschriebe zusätzliche Nahtverbindung (sofern Sie in die entsprechende Gruppe gelost wurden) verändern sich Operation und Nachbetreuung im Vergleich zur Nichtteilnahme an der Studie nicht. Nach der Operation werden Sie während Ihres stationären Aufenthaltes zweimal und nach Entlassung noch einmal 30 und 90 Tage nach der Operation telefonisch zu Ihrem Befinden und dem postoperativen Verlauf befragt. Die Gesamtdauer der Studie beträgt für Sie somit 90 Tage.